28. Mai: Die jiddische Enzyklopädie kehrt zurück nach Berlin

Eine Buchpräsentation mit dem Historiker Barry Trachtenberg

Wir freuen uns auf eine Buchpräsentation mit dem Historiker Dr. Barry Trachtenberg. Trachtenberg ist Dozent für Jüdische Geschichte bei Wake Forest University und Autor der neuen Monographie The Holocaust and the Exile of Yiddish: A History of the Algemeyne Entsiklopedye (Rutgers University Press). Seine Studie folgt den Spuren eines in Berlin der frühen 1930er Jahre begonnenen Projekts mit dem ambitionierten Ziel, eine umfassende Enzyklopädie von Allgemeinwissen komplett auf jiddischer Sprache herauszugeben. Dieser Traum änderte sich drastisch innerhalb weniger Jahre, als die Redakteure vor der NS-Herrschaft fliehen mussten, während ihr osteuropäisch-jüdisches Lesepublikum durch Genozid dezimiert, durch Massenmigration in alle Welt verstreut und durch kulturelle Assimilation verwässert wurde.

Mitte des 20. Jahrhunderts kam es in jüdischen kulturellen und politischen Kreisen zu heftigen Auseinandersetzungen um das Projekt: Welchen Zwecken sollte eine jiddischsprachige Enzyklopädie dienen? Welches Wissen, welche Perspektiven sollten darin enthalten sein? Bis die letzten Bände in den 1960er Jahre in New York erschienen, hatten die Verhältnisse der Nachkriegszeit sowohl die jiddische Welt als auch die Enzyklopädie selbst vollständig verändert. Nach Trachtenbergs Sicht handelt es sich bei dieser Geschichte nicht nur um Zerstörung und Trauma, sondern auch um Beharrlichkeit und Fortbestand: Die Herausgeber strebten danach, das Erbe der jiddischen Kultur zu bewahren, ihre beinahe komplette Vernichtung in der Shoah zu dokumentieren und schließlich ihren Weg in die Zukunft zu weisen.

Diese englischsprachige Buchpräsentation mit Barry Trachtenberg wird moderiert von Jake Schneider von YIDDISH BERLIN. Publikumsfragen sind willkommen – und gerne auch auf Jiddisch oder Deutsch. Die Veranstaltung begleitet die aktuelle YIDDISH BERLIN-Ausstellung mageyfe | milkhome | mame-loshn, die in der Galerie zu sehen wird. Gezeigt werden Arbeiten von Ella Ponizovsky Bergelson, Arndt Beck, und Helmut J. Psotta.

Weitere Infos zum Buch

  • 28. Mai 2022, 19 Uhr
  • Galerie Zeitzone, Adalbertstraße 79, 10997 Berlin
  • Eintritt frei
  • Buchpräsentation und Diskussion auf Englisch, Fragen auf Jiddisch und Deutsch sind willkommen
  • Einige Exemplare des Buchs stehen zum Verkauf bereit

Facebook-Seite zur Veranstaltung

Photo of Barry Trachtenberg

Barry Trachtenberg hält den Rubin Presidential Chair of Jewish History an der Wake Forest University in North Carolina (USA). Er ist der Autor von The Revolutionary Roots of Modern Yiddish, 1903-1917 (2008) und The United States and the Nazi Holocaust: Race, Refuge, and Remembrance (2018).